ETH Zürich in Spitzengruppe

Soeben ist das diesj?hrige Shanghai-Ranking erschienen: Die ETH belegt den 19. Platz. Sie ist und bleibt die beste Hochschule Kontinentaleuropas.

Vergr?sserte Ansicht: eth hoenggerberg
Die ETH Zürich ist im neuen Shanghai-Ranking weiterhin unter den Top 20 klassiert. (Bild: vision on wings Manfred Richter/ETH Zürich)

Das Bild, welches das neueste externe SeiteShanghai-Ranking bietet, gleicht demjenigen der vergangenen Jahre. Auf den ersten 10 Pl?tzen dieser Rangliste der weltweit besten Universit?ten sind acht amerikanische und zwei britische Institutionen zu finden, dahinter folgen weitere US-amerikanische Unis, bis auf Platz 19 die ETH Zürich aufscheint, als beste kontinentaleurop?ische Hochschule. Im Vorjahr lag die sie auf Rang 20. Weitere Schweizer Hochschulen in den Top 100 sind die Universit?ten Zürich (56., Vorjahr 60.), Genf (66., Vorjahr 69.) und Basel (90., Vorjahr 83.). Die EPFL ist neu unter den Top 100 aufgeführt und liegt auf Rang 96.

Auch bei den einzelnen F?chern (subjects) ist die ETH Zürich sehr gut aufgestellt. Ihre Mathematik liegt auf Platz 14 (Vorjahr 32.), die Physik auf Rang 21 (Vorjahr 17.), die Chemie auf Rang 8 (Vorjahr 5.) und die Computerwissenschaft belegt den 15. Platz (Vorjahr 26.). In der kombinierten Wertung für den Bereich (fields) Mathematik und Naturwissenschaften ist die ETH achte, bei den Ingenieurwissenschaften 36. Bei den Life Sciences schafft es die ETH auf Platz 46. In diesem Bereich ist die Universit?t Zürich st?rkste Schweizer Institution und belegt den 25. Rang.

?Gesamthaft betrachtet sind die Ver?nderungen gegenüber dem Vorjahr gering?, sagt Urs Hugentobler von Finance & Controlling der ETH Zürich, der die Rankings auswertet. Die neue Erhebung des Indikators ?Highly Cited Researchers? durch Thomson Reuters habe zu Ver?nderungen der Punktezahl von einzelnen Universit?ten geführt - mit dem Resultat, dass die ETH einen Platz gut gemacht habe. ?Positive Entwicklungen zeigen sich in den Feldern Science, Engineering und Life Science sowie den F?chern Computer Science, Mathematics und Economics.?

Harvard führt Feld an

Die gem?ss diesem Ranking beste Hochschule der Welt ist die Harvard University. Ihr folgen Stanford, das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die University of California-Berkeley. Die Cambridge University ist als beste europ?ische Hochschule auf Platz 5 klassiert. Die beste asiatische Universit?t ist die University of Tokyo, die auf Rang 21 liegt.

Das Shanghai-Ranking erscheint allj?hrlich seit 2003. Darin werden die Universit?ten anhand von sechs Indikatoren verglichen, wie etwa die Anzahl Nobelpreise und Fields-Medaillen, welche Alumni und an der entsprechenden Hochschule angestellte Wissenschaftler erhielten. Die Anzahl der h?ufig zitierten Forscher fliesst ebenfalls in die Bewertung mit ein. Die Forschungsleistungen werden aufgrund der Anzahl in Nature und Science publizierten sowie in der multidisziplin?ren Datenbank ?Web of Science? nachgewiesenen Artikel bewertet.

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert